Der Bauer P7 M Synchron ist ein 16mm-Projektor und die vorletzte Baureihe, das die deutsche Projektorschmiede im 16mm-Sektor auf den Markt brachte. Produziert wurde er von 1976 bis 1985 in den unterschiedlichsten Ausführungen (siehe Olaf’s 16mm-Kino). Die hier vorgestellte Synchron-Variante ist für Magnet- und Lichttonwiedergabe geeignet und besitzt eine Aufnahmefunktion für Magnetton. Sie ist nahezu baugleich mit der Studio-Version, hat aber kein angebautes Bandlaufwerk.

Er besitzt eine Zweistift-Sockellampe, was ihn von meinen restlichen Modellen der P7-Baureihe unterscheidet. Ob dies generell bei den Synchron-Modellen so ist oder an einem frühen Baujahr liegt, kann ich leider nicht beurteilen.

Laut Bedienungsanleitung unterstützt der P7 bei 24 Bildern pro Sekunde und Magnetton einen Frequenzgang von 50 bis 12.000 Hz, bei Lichtton 50 bis 7.000 Hz.

Der Gleichlauf des Projektors ist durch die Verwendung eines speziellen Motors mit Zahnriemen auf 24 Bilder pro Sekunde nahezu festgenagelt.

Bei der Wiedergabe ist der Bildstand stabil.

Den Sound aus dem eingebauten Lautsprecher kann man als gut bezeichnen, obwohl er – gerade bei Lichtton – ein wenig mittenlastig ist, was jedoch am in den Höhen eingeschränkten Frequenzbereich liegt.

Technische Daten des Bauer P7 M Synchron:

Maximale Spulenkapazität:600 m
Objektiv:Vario Kiptaron MC 1:1,3 / 35-65 mm
verschiedene Standard-Objektive möglich, z.B. mit Festbrennweite
Lampe:24V/250W (Osram Xenophot 64655)
(Beispiel 1 oder Beispiel 2)
Lichttonlampe:6V/1A (BSK)
Geschwindigkeiten:24 Bilder/sek.
Ton-Wiedergabe:Magnetton & Lichtton
Aufnahmefunktion:Ja, aber ausschließlich für Magnetton
Lautsprecher:eingebaut, 1 Stück, ein-/ausschaltbar
Anschluß für ext. Lautsprecher:Ja, 1 Stück
Aux Out (=Line Out):Ja, Mono, 5pol-DIN
Aux In (=Line In), Phono In, Mic In:Ja, Mono, 5pol-DIN
Kopfhörer-Ausgang:Nein
Stereo-Wiedergabe möglich:Nein

Anwendungsgebiete:

Privataufnahmen, Kurzfilme, Komplettfassungen

Stärken:

  • Nahezu konstante 24 Bilder pro Sekunde (daher bestens geeignet zum Abfilmen)
  • 2-Flügel-Blende
  • Licht- und Magnettonwiedergabe
  • Magnettonaufnahme
  • Durch Spulenanordnung wenig Platzbedarf nach hinten
  • Einfache Bedienung, da der Film – wie bei Super8-Projektoren – sozusagen automatisch durch den Filmkanal läuft.
  • Sehr zuverlässig und robust.
  • Recht leises Laufgeräusch für einen 16mm-Projektor (interessanterweise leiser, als der P8)

Schwächen:

  • Nur Mono-Betrieb möglich.
  • Wie schon bei Super8-Projektoren von Bauer üblich, so gilt das gleiche auch für deren 16mm-Produktlinie: bei längerer Standzeit trocknen die Kondensatoren des Tonteils aus und müssen getauscht werden.
  • Auch der Anlaufkondensator (Beispiel) muss von Zeit zu Zeit getauscht werden, sonst bleibt der Motor während der Projektion stehen und es entsteht ein Brandloch im Film.
  • Recht hoher Wartungsaufwand, da beim P7 mindestens einmal pro Jahr die Schmierung kontrolliert und ggfls. erneuert/nachgefüllt werden sollte.
  • Die Abwickelfriktion ist recht anfällig für einen Defekt. Dadurch läuft der Film über das Objektiv. Meine Reparaturanleitung für den Austausch findet ihr hier…

Fazit:

Im 16mm-Bereich ist dies ein absolut empfehlenswertes Gerät. Aufgrund der 2-Flügel-Blende ist der Bauer P7 M Synchron der lichtstärkste der Baureihe. Diesbezüglich ebenbürtig ist ihm nur der P8, da dieser standardmäßig eine 2-Flügel-Blende hat. Der Vorteil des P8 liegt allerdings darin, dass er keinen Anlaufkondensator (siehe unten) besitzt. Hier muss man daher für sich selbst abwägen, ob man ein leiseres Laufgeräusch möchte oder auf den Austausch alle paar Jahre verzichten möchte.

Allerdings ist der Bauer P7 M Synchron recht selten und dürfte daher einen gewissen Preis besitzen.

Tipps & Tricks:

Die Objektive des Siemens 2000 sind voll kompatibel zum Bauer P7.

Alle paar Jahre sollte der Anlaufkondensator des P7 getauscht werden, damit der Motor nicht plötzlich stehen bleibt und im Film Brandlöcher verursacht werden. Die Kapazität beträgt 14uF und er muss Stecker besitzen (KEINE Kabel!!!). Das Ding kostet meist um die 5 Euro. (Beispiel).

Der Bauer P7 synchron ist der einzige dieser Baureihe, der einen Zahnriemen besitzt. Dieser ist aber auch immer schwieriger zu bekommen. Ich beziehe meinen beispielsweise von hier…
Lasst euch von der Bezeichnung nicht irritieren, denn der Riemen passt sowohl beim P6 Studio bzw. Synchron, als auch beim Bauer P7 Studio & Synchron.
Sollte es keine Originalriemen mehr geben, so hat Van Eck mittlerweile einen Umbausatz verfügbar, um Standard-T5-Zahnriemen verwenden zu können. Diesen habe ich aber bis dato noch nicht ausprobiert.
Meine Anleitung zum Riemenwechsel findet ihr hier… (verfügbar ab 16.02.2024)

Sofern bei euch auf der Abwickelseite der Film bis über das Objektiv rollt, so ist vermutlich das Friktionsrad gerissen. Hier reicht schon ein Haarriss. Ein entsprechendes Ersatzteil aus Plastik gibt es bei VanEck hier…
Meine Reparaturanleitung für den Austausch findet ihr hier…

Sofern bei euch ein Kondensatortausch im Tonteil notwendig ist, benötigt ihr folgende Teile: (folgt noch)

Bilder des Bauer P7 M Synchron:

Weitere interessante Beiträge für den Bauer P7 M Synchron:

Downloads für den Bauer P7 M Synchron:

Der Download der Bedienungsanleitung wurde mir freundlicherweise von Olaf Carls (Olaf’s 1