Der Bauer P7 synchron ist ja in vielerlei Hinsicht ein Exot unter den 16mm-Projektoren aus dem Hause Bauer/Bosch. Er entspricht in vielem seinem Studio-Bruder. Der Unterschied liegt darin, dass er kein zusätzliches Bandlaufwerk besitzt. Von daher gilt das nachfolgend gesagte natürlich für beide Modelle.
In diesem Beitrag möchte ich euch den Riemenwechsel bei dem genannten Projektor zeigen, da er sich vom L-, MS- oder TS-Modell unterscheidet. Man macht manche Dinge einfach zu selten, um sie immer im Gedächtnis zu haben. Daher nutze ich meine Website auch als meine persönliche Knowledge-Base.
Der Riemen für den Bauer P7 Synchron
Der Bauer P7 synchron ist der einzige dieser Baureihe, der einen Zahnriemen besitzt. Dieser ist aber auch immer schwieriger zu bekommen. Ich beziehe meinen beispielsweise von hier…
Lasst euch von der Bezeichnung nicht irritieren, denn der Riemen passt sowohl beim P6 Studio bzw. Synchron, als auch beim Bauer P7 Studio & Synchron.
Sollte es keine Originalriemen mehr geben, so hat Van Eck mittlerweile einen Umbausatz verfügbar, um Standard-T5-Zahnriemen verwenden zu können. Diesen habe ich aber bis dato noch nicht ausprobiert.
Der Riemenwechsel
Bevor ihr mit irgendetwas anfangt, muss ich darauf hinweisen, dass der Netzstecker zu ziehen ist, denn wir arbeiten in der Nähe von stromführenden Teilen.
Nehmt als Erstes die Rückwand ab. Wie das funktioniert, muss ich hier ja wohl nicht erklären.
Im Gegensatz zu den anderen Modellen der Baureihe kommt man hier recht gut an alle Teile dran. Daher muss hier auch kein Netzteil ausgeschwenkt werden.
Entfernt jetzt durch Lösen der Schraube das Lüfterrad. Ginge auch ohne, aber man kommt etwas besser dran.
Nun legt ihr den Riemen locker auf das untere Zahnrad und haltet es mit Daumen und Zeigefinger auf dem oberen fest.
Das Handrad dreht ihr langsam gegen den Uhrzeigersinn und haltet dabei den Riemen weiterhin auf dem oberen Rad fest.
Ihr dreht so lange, bis der Riemen komplett auf dem oberen Zahnrad ist und somit unter Spannung steht.
Zum Schluss braucht ihr nur wieder das Lüfterrad auf die Achse zu schrauben und schon seid ihr fertig. Ging schnell, oder? 🙂
